Regionen

- Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg,
- Fichtelgebirge,
- Fränkische Schweiz,
- Günztal,
- Kulturraum Ampertal,
- Mühldorfer Land,
- Naturparkland Oberpfälzer Wald,
- Nürnberg, Nürnberger Land, Roth,
- Oberes Werntal,
- Paartal
- Stadt.Land.Regensburg.
Seit vielen Jahren arbeiten die Öko-Modellregionen daran Stadt und Land nachhaltiger zu verknüpfen und den Bio-Anteil zu erhöhen.

Amberg-Sulzbach, Stadt Amberg
Einkaufsmöglichkeiten
- Stadt Amberg und Landkreis Amberg-Sulzbach
- Stadt Amberg
- Wochenmarkt: Mittwoch und Samstag von 7 bis 13 Uhr, Nähere Informationen hier
- Bauernmarkt: jeden Freitag von 8 bis 13 Uhr, Nähere Informationen findest du hier
- Unverpacktladen Amberg
- Landkreis Amberg-Sulzbach
- Wochenmarkt Hirschau: Donnerstag von 13:30 bis 17:30 Uhr, Nähere Informationen
- Wochenmarkt Kümmersbruck: Freitag von 14 bis 17:30 Uhr, Nähere Informationen
- Wochenmarkt Vilseck: Samstag von 7 bis 13 Uhr, Nähere Informationen
- Unverpacktladen Sulzbach-Rosenberg
- Lieferdienste
- Der Hutzelhof liefert bio-regionale Lebensmittel direkt nach Hause
- Der TLA Frischeservice liefert Oberpfälzer Spezialitäten direkt nach Hause
Aktivitäten
Folgende Aktivitäten finden in der Region statt:
- Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.
Kontakt
Annika Reich
Landschaftspflegeverband Amberg-Sulzbach e.V.
Schlossgraben 3
92224 Amberg

Fichtelgebirge
Beschreibung folgt.
Einkaufsmöglichkeiten
- Infos folgen.
Aktivitäten
Folgende Aktivitäten finden in der Öko-Modellregion statt:
- Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.
Kontakt
Laura Stecher
Öko-Modellregion Fichtelgebirge
Jean-Paul-Str. 9
95632 Wunsiedel

Fränkische Schweiz
Das Gebiet der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz umfasst die interkommunalen Zusammenschlüsse ILE Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz sowie ILE Fränkische Schweiz AKTIV. Die Gebietskulisse der Öko-Modellregion ist Teil des Naturparks Fränkische Schweiz – Frankenjura, der sich durch die besondere Häufung seltener Tier- und Pflanzenarten auszeichnet. Die Fränkische Schweiz ist beliebtes Ziel für umweltverträglichen Tourismus und gilt als Land der Burgen, Höhlen und Genüsse.
Einkaufsmöglichkeiten
- In der Öko-Modellregion
- Direktvermarkter und Bio-Läden sind in unserem Bio-Einkaufsführer aufgeführt
- Betriebe der Dachmarke „Bayreuther Land“
- Direktvermarkterübersicht Fränkische Schweiz
- Wochenmarkt Pegnitz
- Im Umland
- Wochenmarkt Stadt Bayreuth
- Marktschwärmerei Hollfeld
- Mobiler Unverpackt-Laden „Unverpacktes Stiehlchen“
- RegioApp
Aktivitäten
Folgende Aktivitäten finden in der Region statt:
- Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.
Kontakt
Julius Stintzing
ILE Fränkische Schweiz Aktiv e.V.
Kirchenplatz 2
91320 Ebermannstadt

Günztal
Die Öko-Modellregion Günztal ist ein Zusammenschluss von 15 Kommunen aus den Landkreisen Ostallgäu und Unterallgäu, welche sich von Günzach im Süden bis Kettershausen im Norden erstreckt. Die Günz, das längste Bachsystem Bayerns, bildet dabei die Verbindungsachse zwischen den Gemeinden.
Einkaufsmöglichkeiten
Aktivitäten
Folgende Aktivitäten finden in der Region statt:
- Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.
Kontakt
Miriam Marihart
Bahnhofstraße 38
87724 Ottobeuren

Kulturraum Ampertal
Beschreibung folgt.
Einkaufsmöglichkeiten
- Infos folgen.
Aktivitäten
Folgende Aktivitäten finden in der Öko-Modellregion statt:
- Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.
Kontakt
Viktoria Ocvirk
Öko-Modellregion Kulturraum Ampertal
Rathausplatz 1
85414 Kirchdorf an der Amper

Mühldorfer Land
Der Landkreis Mühldorf a. Inn ist mit seinen 31 Städten, Märkten und Gemeinden und rund 115.000 Einwohnern eine ländlich strukturierte Region im östlichen Oberbayern. Die Landwirtschaft, insbesondere der Ackerbau, prägt das landschaftliche Erscheinungsbild in der sanften Hügellandschaft des Landkreises. Gleichzeitig verfügt der Landkreis über stabile mittelständische Handwerks- und Wirtschaftsunternehmen.
Einkaufsmöglichkeiten
- Infos folgen
Aktivitäten
Folgende Aktivitäten finden in der Öko-Modellregion statt:
- Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.
Kontakt
Dr. Michael Rittershofer
Geschäftsführer TAGWERK e.V.
TAGWERK e.V.
Algasing 1
84405 Dorfen

Naturparkland Oberpfälzer Wald
Die Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald ging nach einer erfolgreichen Bewerbung aus der dritten Wettbewerbsrunde des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2019 hervor. Sie ist ein Zusammenschluss von elf Gemeinden im bayerisch-tschechischen Grenzgebiet im Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab. Diese elf Gemeinden sind:
Markt Tännesberg – Markt Leuchtenberg – Markt Moosbach – Stadt Vohenstrauß – Markt Eslarn – Markt Waidhaus – Gemeinde Georgenberg – Gemeinde Flossenbürg – Markt Floß – Markt Waldthurn – Stadt Pleystein
Geprägt wird das Gebiet durch die reizvolle Mittelgebirgslandschaft des Oberpfälzer Wald. Sie zeichnet sich durch kleinstrukturierte Siedlungsräume in einem vielfältigen Naturraum aus.
Die landwirtschaftlichen Betriebe in der Region sind überwiegend von kleinerer und mittlerer Größe mit einem hohen Anteil an Nebenerwerbslandwirten. Analog zur Landwirtschaft bilden zahlreiche, dezentrale, kleine Handwerksbetriebe das Rückgrat der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte.
Ziel der Öko-Modellregion ist der integrierte Ausbau des Öko-Landbaus, der Verarbeitung von bio-regionalen Lebensmitteln, der Vermarktung für Bio-Produkte aus der Region. Begleitend werden Bildungs- und Informationsangebote aufgebaut, die zur Bewusstseinsbildung zum Thema Ökolandbau und Öko-Lebensmittel in der Region beitragen.
Einkaufsmöglichkeiten
Aktivitäten
Folgende Aktivitäten finden in der Öko-Modellregion statt:
- Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.
Kontakt
Kerstin Manner
Markt Tännesberg
Pfreimder Straße 1
92723 Tännesberg

Nürnberg, Nürnberger Land, Roth
Seit 2003 fördert Nürnberg Bio-Lebensmittel und Unternehmen aus der Bio-Branche. Als Biometropole gehört sie dem Bio-Städte-Netzwerk an und die Angebote in der Stadt wachsen stetig. Die beiden Landkreise Nürnberger Land und Roth bieten vielseitige Landwirtschaftsbetriebe und sind zudem als Outdoor- und Genussregion bekannt.
Einkaufsmöglichkeiten
- Stadt Nürnberg
- Landkreis Nürnberger Land
- Direktvermarkterseite: Unter Direktvermarkter – Landkarte bekommst du einen guten Überblick. In der Direktvermarkterübersicht kannst du in der Detailsuche auch Qualitätszeichen auswählen und somit z.B. Biobetriebe finden.
- Landkreis Roth
- Direktvermarkterseite: Gib deine Postleitzahl ein, dann stehen die Anbieter in deiner Nähe ganz oben in der Liste. Ganz rechts kann man „nur Bioanbieter“ filtern.
- Info zu Wochen- und Bauernmärkten erhaltet ihr beim Landratsamt Roth Bauernmärkte in: Allersberg, Greding, Heideck, Hilpoltstein, Roth und Wendelstein
Aktivitäten
Folgende Aktivitäten finden in der Öko-Modellregion statt:
- individuell planbar: Radtour im Landkreis Roth: Wie schmeckt der Heidenberg?
- 01.10. – 15.10.: Bio-Wochen im Landkreis Roth – Hoffeste, Weinbergsführung, Verkostungen und vieles mehr
- Weitere Termine folgen.
Kontakt
Franziska Distler
Stadt Nürnberg
Referat für Umwelt und Gesundheit
Hauptmarkt 18
90403 Nürnberg

Oberes Werntal
Die zehn Gemeinden der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Oberes Werntal liegen in den Landkreisen Schweinfurt und Bad Kissingen in Unterfranken. Das Obere Werntal ist eine ländliche Region mit Schwerpunkt Ackerbau und einem überdurchschnittlichen Anteil an Bio-Betrieben (Stand 2021: 16,6 %) bzw. an Öko-Fläche (Stand 2021: 28,6 %). Im Anbau liegt der Schwerpunkt auf Getreide-, Zuckerrüben und Gemüse sowie der Saatgutvermehrung.
Einkaufsmöglichkeiten
Bio Einkaufen rund um das Obere Werntal – Bio-Direktvermarkter*innen
- Unbedingt reinschauen: Auflistung der Bio-Direktvermarkter*innen im Oberen Werntal
- Vielfalter Bio-Gärtnerei, Wingertsäcker/ Pfefferminzweg, 97525 Schwebheim
- Naturland Gärtnerei Tietze, Mollengasse 7, 97526 Schweinfurt
- Bio-Angebot auf dem Wochen- und Bauernmarkt Marktplatz Schweinfurt
Größere Mengen (z.B. für Großküchen)
Weitere Möglichkeiten für den Bezug von (teils regionalen) Bio-Produkten mit umfassendem Sortiment (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
- Tegut, Niederwerrn & Schweinfurt
- Reformhaus, Schweinfurt
- Denns, Schweinfurt
- Bio-Sortiment der Supermärkte (z.B. Regionalregle Edeka)
Bio-Gastronomie
- Weltkind eG (Unverpacktladen mit Secondhand und Bistro), Julius-Echter-Str. 11, 97440 Werneck
- Natürlich Eva’s (Küchencafé, Catering), Hauptstraße 14,
97294 Unterpleichfeld
Aktivitäten
Folgende Aktivitäten finden in der Öko-Modellregion statt:
- Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.
Kontakt
Anja Scheurich
FiBL Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deuschland
Öko-Modellregion Oberes Werntal
Gemeinde Wasserlosen
Kirchstraße 1
97535 Wasserlosen

Paartal
Entlang der Paar haben sich aktive Biopioniere zusammen mit dem Forum Z(ukunft), dem Regionalentwicklungsverein Wittelsbacherland e.V. und dem Landkreis Aichach-Friedberg für die Öko-Modellregion Paartal stark gemacht. Sie wollen gemeinsam die Ökolandwirtschaft weiterentwickeln. Dazu gehört nicht nur den bayernweit unterdurchschnittlichen Anteil an Öko-Betrieben von nur 5,6 % zu erhöhen, sondern auch die Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen für biologische Produkte vor Ort zu stärken.
Einkaufsmöglichkeiten
In unserem neuen Einkaufsführer haben wir uns bemüht möglichst alle bioregionalen Einkaufsmöglichkeiten im Paartal aufzuführen. Er ist online verfügbar als PDF oder interaktive Karte. Ein paar möchte ich hier erwähnen:
- Rindfleisch: Metzgerei Kaindl in Friedberg mit BruderOx-Fleisch aus der ÖMR Paartal; Texas Longhorn Ranch in Aichach; Biolandhof Kreppold in Wilpersberg; Familie Arzberger in Sielenbach
- Lammfleisch: Ludwig Asam und Paartaler Weidelamm
- Kitzfleisch: Bio-Milchziegenhof Steindorf
- Geflügel: Familie Tyroller in Kühbach (Suppenhühner); Dominikushof in Steinach (Suppenhühner)
- Nudeln: Dominikushof in Steinach; Bio-Hof Familie Mayr in Langenmosen; Biohof Kaspar in Waidhofen
- Milch/ Milchprodukte: Demeterhof Birkmeir; Biohof Blumenthal (Ziegenmilchprodukte), Bio-Milchziegenhof Steindorf; Sailer’s Biomilch in Friedberg
- Eier: Biolandhof Breitsameter in Dasing; Biohof Marquart in Friedberg; Familie Tyroller in Kühbach; Bio-Hof Familie Mayr in Langenmosen; Biohof Reiner in Petersdorf; Biolandhof Schmidmair in Schrobenhausen; Biohof Kaspar in Waidhofen; Biohof Familie Moll in Affing; Dominikushof in Steinach
- Kartoffeln und Gemüse: Familie Sedelmair in Schmiechen; Biohof Reiner in Petersdorf; Biolandhof Schmidmair in Schrobenhausen; Gartengemüse Grünspecht in Eurasburg; Biolandhof Lenk in Echsheim; Gärtnerei der Regens-Wagner-Werkstätten in Hohenwart; Biohof Blumenthal; Biolandhof Kreppold in Wilpersberg; Biohof Marquart in Friedberg
- Öle: Ölmühle Kappelbauer in Maingründel, Biolandhof Peter Schmid in Aichach (Kürbiskernöl), Familie Frohnwieser Inchenhofen (Hanföl)
- Kaffee – der bio-Jocker im Paartal veredelt: GeZZ! Cafe Friedberg, Kaffeerösterei PeRu Pöttmes
- Haferflocken: Lechtaler Kürbiskerne GbR in Rehling
- Mehl: Ziegenaus Bennomühle (Bio-Dinkelmehl),
- Bier: Boandl Bräu Aichach, Rotes Pony Craftbier Brauerei Augsburg, Die Genuss Brauer Affing
- Naschereien: Lechtaler Kürbiskerne GbR in Rehling (Kürbiskerne), Biolandhof Kreppold in Wilpersberg (Fruchtgummies), Narafood in Aichach (Datteln, zwar nicht hier gewachsen aber bio und fair)
- Honig: Bioland Imkerei Honiglandschaften Affing, Imkerei Wild Honey Mering
- Unverpacktläden mit bioregionalem Sortiment: Tante Emma Schrobenhausen, Ich BIN’s Friedberg
- Bauernmarkt/ Hofläden mit großem bioregionalem Sortiment: Bauernmarkt Dasing, Biolandhof Kreppold in Wilpersberg, Biohof Marquart in Friedberg, Biohof Blumenthal Aichach
Biogastronomie: Bio-Gasthaus Blumenthal
Aktivitäten
Folgende Aktivitäten finden in der Öko-Modellregion statt:
- Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.
Kontakt
Katja Müller
Wittelsbacher Land e.V.
Werlbergstr. 7
86551 Aichach

Stadt.Land.Regensburg
Beschreibung folgt.
Einkaufsmöglichkeiten
- Info folgt.
Aktivitäten
Folgende Aktivitäten finden in der Öko-Modellregion statt:
- Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.
Kontakt
Monika Ernst
Altmühlstraße 3
93059 Regensburg