Regionen

Karte der Öko-Modellregionen
Die RegioPlus Challenge 2023 findet in folgenden Öko-Modellregionen statt:
  1. Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg
  2. Fichtelgebirge,
  3. Fränkische Schweiz,
  4. Günztal
  5. Kulturraum Ampertal,
  6. Mühldorfer Land
  7. Naturparkland Oberpfälzer Wald,
  8. Nürnberg, Nürnberger Land, Roth,
  9. Oberes Werntal,
  10. Paartal
  11. Stadt.Land.Regensburg.

Seit vielen Jahren arbeiten die Öko-Modellregionen daran Stadt und Land nachhaltiger zu verknüpfen und den Bio-Anteil zu erhöhen. 

Blick auf Amberg

Amberg-Sulzbach, Stadt Amberg

Die oberpfälzische Öko-Modellregion setzt sich aus den 27 Kommunen des Landkreises Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg zusammen. Die waldreiche ländliche Region wird geprägt durch Getreideanbau und Grünlandwirtschaft, der Ökolandbau-Anteil liegt aktuell im Bereich des Landesdurchschnitts. Die Region kann bereits einige innovative Vermarktungsansätze und ein hohes touristisches Potential vorweisen.

Einkaufsmöglichkeiten

  • Stadt Amberg und Landkreis Amberg-Sulzbach
    • Hier findest du alle Direktvermarkter mit Biosiegel der Stadt Amberg und des Landkreises
    • Hier findest du sämtliche Direktvermarkter von Erzeugern aus der Stadt Amberg und dem Landkreis
  • Stadt Amberg
    • Wochenmarkt: Mittwoch und Samstag von 7 bis 13 Uhr, Nähere Informationen hier 
    • Bauernmarkt: jeden Freitag von 8 bis 13 Uhr, Nähere Informationen findest du hier
    • Unverpacktladen Amberg
  • Landkreis Amberg-Sulzbach
  •  Lieferdienste
 

Aktivitäten

Folgende Aktivitäten finden in der Region statt:

  • Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.
Rezeptwettbewerb: Lust was zu gewinnen? – Mach mit beim Rezeptwettbewerb! Was du tun musst? Schicke uns dein Lieblingsrezept, das die Kriterien der Regioplus-Challenge erfüllt bis zum XXXX an oekomodellregion@lpv-amberg-sulzbach.de. Weitere Infos: hier

Kontakt

Annika Reich

Landschaftspflegeverband Amberg-Sulzbach e.V.
Schlossgraben 3
92224 Amberg

 

 +49 (0)9621 39 238
Landschaft mit Rindern

Fichtelgebirge

Beschreibung folgt.

Einkaufsmöglichkeiten

  • Infos folgen.

Aktivitäten

Folgende Aktivitäten finden in der Öko-Modellregion statt:

  • Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.

Kontakt

Laura Stecher

Öko-Modellregion Fichtelgebirge
Jean-Paul-Str. 9
95632 Wunsiedel

 +49 9232 80-667
Landschaftsaufnahme Fränkische Schweiz

Fränkische Schweiz

Das Gebiet der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz umfasst die interkommunalen Zusammenschlüsse ILE Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz sowie ILE Fränkische Schweiz AKTIV. Die Gebietskulisse der Öko-Modellregion ist Teil des Naturparks Fränkische Schweiz – Frankenjura, der sich durch die besondere Häufung seltener Tier- und Pflanzenarten auszeichnet. Die Fränkische Schweiz ist beliebtes Ziel für umweltverträglichen Tourismus und gilt als Land der Burgen, Höhlen und Genüsse.

Einkaufsmöglichkeiten

Aktivitäten

Folgende Aktivitäten finden in der Region statt:

  • Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.

Kontakt

Julius Stintzing

ILE Fränkische Schweiz Aktiv e.V.
Kirchenplatz 2
91320 Ebermannstadt

 +49 (0) 171 4986182
Bach im Herbst

Günztal

Die Öko-Modellregion Günztal ist ein Zusammenschluss von 15 Kommunen aus den Landkreisen Ostallgäu und Unterallgäu, welche sich von Günzach im Süden bis Kettershausen im Norden erstreckt. Die Günz, das längste Bachsystem Bayerns, bildet dabei die Verbindungsachse zwischen den Gemeinden.

Einkaufsmöglichkeiten

Aktivitäten

Folgende Aktivitäten finden in der Region statt:

  • Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.

Kontakt

Miriam Marihart

Bahnhofstraße 38
87724 Ottobeuren

 +49 (0)170 9170356
Landschaft mit Rindern

Kulturraum Ampertal

Beschreibung folgt.

Einkaufsmöglichkeiten

  • Infos folgen.

Aktivitäten

Folgende Aktivitäten finden in der Öko-Modellregion statt:

  • Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.

Kontakt

Viktoria Ocvirk

Öko-Modellregion Kulturraum Ampertal
Rathausplatz 1
85414 Kirchdorf an der Amper

 +49 8166 676991
Landschaftsaufnahme Mühldorfer Land

Mühldorfer Land

Der Landkreis Mühldorf a. Inn ist mit seinen 31 Städten, Märkten und Gemeinden und rund 115.000 Einwohnern eine ländlich strukturierte Region im östlichen Oberbayern. Die Landwirtschaft, insbesondere der Ackerbau, prägt das landschaftliche Erscheinungsbild in der sanften Hügellandschaft des Landkreises. Gleichzeitig verfügt der Landkreis über stabile mittelständische Handwerks- und Wirtschaftsunternehmen.

Einkaufsmöglichkeiten

  • Infos folgen 

Aktivitäten

Folgende Aktivitäten finden in der Öko-Modellregion statt:

  • Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.

 

Kontakt

Dr. Michael Rittershofer

Geschäftsführer TAGWERK e.V.

TAGWERK e.V.
Algasing 1
84405 Dorfen

 +49 (0)8081 937950

Naturparkland Oberpfälzer Wald

Die Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald ging nach einer erfolgreichen Bewerbung aus der dritten Wettbewerbsrunde des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2019 hervor. Sie ist ein Zusammenschluss von elf Gemeinden im bayerisch-tschechischen Grenzgebiet im Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab. Diese elf Gemeinden sind:

Markt Tännesberg – Markt Leuchtenberg – Markt Moosbach – Stadt Vohenstrauß – Markt Eslarn – Markt Waidhaus – Gemeinde Georgenberg – Gemeinde Flossenbürg – Markt Floß – Markt Waldthurn – Stadt Pleystein

Geprägt wird das Gebiet durch die reizvolle Mittelgebirgslandschaft des Oberpfälzer Wald. Sie zeichnet sich durch kleinstrukturierte Siedlungsräume in einem vielfältigen Naturraum aus.
Die landwirtschaftlichen Betriebe in der Region sind überwiegend von kleinerer und mittlerer Größe mit einem hohen Anteil an Nebenerwerbslandwirten. Analog zur Landwirtschaft bilden zahlreiche, dezentrale, kleine Handwerksbetriebe das Rückgrat der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte.

Ziel der Öko-Modellregion ist der integrierte Ausbau des Öko-Landbaus, der Verarbeitung von bio-regionalen Lebensmitteln, der Vermarktung für Bio-Produkte aus der Region. Begleitend werden Bildungs- und Informationsangebote aufgebaut, die zur Bewusstseinsbildung zum Thema Ökolandbau und Öko-Lebensmittel in der Region beitragen.

Einkaufsmöglichkeiten

Aktivitäten

Folgende Aktivitäten finden in der Öko-Modellregion statt:

  • Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.

Kontakt

Kerstin Manner

Markt Tännesberg
Pfreimder Straße 1
92723 Tännesberg

 +49 (0)9655 920041
Marktstände vor der Frauenkirche

Nürnberg, Nürnberger Land, Roth

Seit 2003 fördert Nürnberg Bio-Lebensmittel und Unternehmen aus der Bio-Branche. Als Biometropole gehört sie dem Bio-Städte-Netzwerk an und die Angebote in der Stadt wachsen stetig. Die beiden Landkreise Nürnberger Land und Roth bieten vielseitige Landwirtschaftsbetriebe und sind zudem als Outdoor- und Genussregion bekannt.

Einkaufsmöglichkeiten

Aktivitäten

Folgende Aktivitäten finden in der Öko-Modellregion statt:

Kontakt

Franziska Distler

Stadt Nürnberg
Referat für Umwelt und Gesundheit
Hauptmarkt 18
90403 Nürnberg

 +49 (0)911 231 10624
Streuobstwiese Obbach

Oberes Werntal

Die zehn Gemeinden der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Oberes Werntal liegen in den Landkreisen Schweinfurt und Bad Kissingen in Unterfranken. Das Obere Werntal ist eine ländliche Region mit Schwerpunkt Ackerbau und einem überdurchschnittlichen Anteil an Bio-Betrieben (Stand 2021: 16,6 %) bzw. an Öko-Fläche (Stand 2021: 28,6 %). Im Anbau liegt der Schwerpunkt auf Getreide-, Zuckerrüben und Gemüse sowie der Saatgutvermehrung.

Einkaufsmöglichkeiten

Bio Einkaufen rund um das Obere Werntal – Bio-Direktvermarkter*innen

Größere Mengen (z.B. für Großküchen)

Weitere Möglichkeiten für den Bezug von (teils regionalen) Bio-Produkten mit umfassendem Sortiment (kein Anspruch auf Vollständigkeit):

  • Tegut, Niederwerrn & Schweinfurt
  • Reformhaus, Schweinfurt
  • Denns, Schweinfurt
  • Bio-Sortiment der Supermärkte (z.B. Regionalregle Edeka)

Bio-Gastronomie

  • Weltkind eG (Unverpacktladen mit Secondhand und Bistro), Julius-Echter-Str. 11, 97440 Werneck
  • Natürlich Eva’s (Küchencafé, Catering), Hauptstraße 14,
    97294 Unterpleichfeld

Aktivitäten

Folgende Aktivitäten finden in der Öko-Modellregion statt:

  • Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.

 

Kontakt

Anja Scheurich

FiBL Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deuschland

Öko-Modellregion Oberes Werntal

Gemeinde Wasserlosen
Kirchstraße 1
97535 Wasserlosen

 +49 (0)9726 9067 24
Paartalwanderweg

Paartal

Entlang der Paar haben sich aktive Biopioniere zusammen mit dem Forum Z(ukunft), dem Regionalentwicklungsverein Wittelsbacherland e.V. und dem Landkreis Aichach-Friedberg für die Öko-Modellregion Paartal stark gemacht. Sie wollen gemeinsam die Ökolandwirtschaft weiterentwickeln. Dazu gehört nicht nur den bayernweit unterdurchschnittlichen Anteil an Öko-Betrieben von nur 5,6 % zu erhöhen, sondern auch die Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen für biologische Produkte vor Ort zu stärken.

Einkaufsmöglichkeiten

In unserem neuen Einkaufsführer haben wir uns bemüht möglichst alle bioregionalen Einkaufsmöglichkeiten im Paartal aufzuführen. Er ist online verfügbar als PDF oder interaktive Karte. Ein paar möchte ich hier erwähnen:

Biogastronomie: Bio-Gasthaus Blumenthal

Aktivitäten

Folgende Aktivitäten finden in der Öko-Modellregion statt:

  • Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.

Kontakt

Katja Müller

 

Wittelsbacher Land e.V.
Werlbergstr. 7
86551 Aichach

 +49 (0) 8251 8650515 oder +49 (0)173 7569652
 katja.mueller@wittelsbacherland-verein.de
 

Stadt.Land.Regensburg

Beschreibung folgt.

Einkaufsmöglichkeiten

  • Info folgt.

Aktivitäten

Folgende Aktivitäten finden in der Öko-Modellregion statt:

  • Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.

Kontakt

Monika Ernst

Altmühlstraße 3
93059 Regensburg

 +49 (0) 941 4009-865