Regionen

- Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg (6),
- Erlangen,
- Fränkische Schweiz (25),
- Nürnberg, Nürnberger Land, Roth (4),
- Oberes Werntal (10),
- Rhön-Grabfeld (11),
- stadt.land.wü. (12)
Seit vielen Jahren arbeiten die Öko-Modellregionen und Bio-Städte daran Stadt und Land nachhaltiger zu verknüpfen sowie den Bio-Anteil zu erhöhen.

Amberg-Sulzbach, Stadt Amberg
Einkaufsmöglichkeiten
- Stadt Amberg und Landkreis Amberg-Sulzbach
- Stadt Amberg
- Wochenmarkt: Mittwoch und Samstag von 7 bis 13 Uhr, Nähere Informationen hier
- Bauernmarkt: jeden Freitag von 8 bis 13 Uhr, Nähere Informationen findest du hier
- Unverpacktladen Weltfairbesserer Amberg
- Landkreis Amberg-Sulzbach
- Wochenmarkt Hirschau: Donnerstag von 13:30 bis 17:30 Uhr, Nähere Informationen
- Wochenmarkt Kümmersbruck: Freitag von 14 bis 17:30 Uhr, Nähere Informationen
- Markt im Markt Kastl: ein Samstag pro Monat von 9 bis 13 Uhr, Nähere Informationen findest du hier
- Wochenmarkt in Sulzbach-Rosenberg: 7:30 bis 12 Uhr, Nähere Informationen findest du hier
- Lieferdienste
- Der Hutzelhof liefert bio-regionale Lebensmittel direkt nach Hause
- Der TLA Frischeservice liefert Oberpfälzer Spezialitäten direkt nach Hause
Aktivitäten 2025
- Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.
Kontakt

Bio-Stadt Erlangen
Die Stadt Erlangen ist 2017 dem deutschen Biostädte-Netzwerk beigetreten und seitdem offiziell Biostadt. Das bedeutet, dass wir Bio in allen Bereichen von der Produktion in der ökologischen Landwirtschaft, der späteren Verarbeitung und dem Handel der Bio-Lebensmittel vor Ort über die Außer-Haus-Verpflegung bis hin zum Alltagskonsum zuhause voranbringen möchten. Wir wollen gesunde und ökologische Ernährung für alle Menschen ermöglichen, eine zukunftsgerichtete Branche stärken und auch in diesem Feld unseren Beitrag leisten zu mehr Klimaschutz, Artenvielfalt und den globalen Nachhaltigkeitszielen. Aber auch die Stärkung regionaler Wertschöpfung, faire Lieferketten und der Erhalt der heimischen Kulturlandschaft sind uns wichtig – für uns gehen Bio und Regional Hand in Hand.
Einkaufsmöglichkeiten
Sämtliche Einkaufsmöglichkeiten in der Stadt Erlangen (und im Landkreis Erlangen-Höchstadt) sind in der Direktvermarkterbroschüre, in der Biostadt-Broschüre und im Stattplan veröffentlicht.
Auf Anfrage senden wir die Broschüren auch gerne zu.
Regionalläden, Hofläden, Direktvermarkter
Aktivitäten 2025
- Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.
Kontakt

Fränkische Schweiz
Das Gebiet der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz umfasst die interkommunalen Zusammenschlüsse ILE Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz sowie ILE Fränkische Schweiz AKTIV. Die Gebietskulisse der Öko-Modellregion ist Teil des Naturparks Fränkische Schweiz – Frankenjura, der sich durch die besondere Häufung seltener Tier- und Pflanzenarten auszeichnet. Die Fränkische Schweiz ist beliebtes Ziel für umweltverträglichen Tourismus und gilt als Land der Burgen, Höhlen und Genüsse.
Einkaufsmöglichkeiten
- In der Öko-Modellregion
- Im Umland
- Wochenmarkt Stadt Bayreuth
- Dorfladenbox Mistelgau
- RegioApp
Aktivitäten 2025
- Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.
Kontakt

Nürnberg, Nürnberger Land, Roth
Seit 2003 fördert Nürnberg Bio-Lebensmittel und Unternehmen aus der Bio-Branche. Als Biometropole gehört sie dem Bio-Städte-Netzwerk an und die Angebote in der Stadt wachsen stetig. Die beiden Landkreise Nürnberger Land und Roth bieten vielseitige Landwirtschaftsbetriebe und sind zudem als Outdoor- und Genussregion bekannt.
Einkaufsmöglichkeiten
- Stadt Nürnberg
- Landkreis Nürnberger Land
- Direktvermarkterseite: Unter Direktvermarkter – Landkarte bekommst du einen guten Überblick. In der Direktvermarkterübersicht kannst du in der Detailsuche auch Qualitätszeichen auswählen und somit z.B. Biobetriebe finden.
- Landkreis Roth
Aktivitäten 2025
„Entdecke die Kraft des Wassers!“ – Führung an der Schleuse
Freitag, 12. September, 16 Uhr
Wo? Schleuse Leerstetten.
Bei einer exklusiven Schleusenbesichtigung erkunden wir die Nutzung von Wasserweg und Wasserkraft. Gemeinsam erfahren wir, wie Wasserenergie unsere nachhaltige Zukunft gestalten kann. Mit der Landeskraftwerke GmbH sowie dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt blicken wir hinter die Kulissen der Schleuse Leerstetten, der höchsten Schleuse Deutschlands.
Teilnehmerzahl 15 Personen. Eine Anmeldung ist erforderlich: Zur Anmeldung
- „Naschhecke & Vorratskammer – Essbares aus dem Garten haltbar machen“:
Samstag, 27. September, 14:00 – 16:00 Uhr
Wo? Landersdorf, ThalmässingIm Naturgarten der Landersdorfer Familie wachsen auf 800 m2 überraschend viele essbare Köstlichkeiten von Kornelkirsche über Mispel bis hin zu Quitten. Ideen zur Verwertung und Anregungen für mehr Natur im Garten gibt es bei dieser Führung mit anschließender Verkostung. Die Teilnahme ist kostenlos und findet in Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz statt. Freiwillige Spenden fließen in die Arbeit des Bund Naturschutzes
Eine Anmeldung ist erforderlich: Zur Anmeldung
Kontakt

Oberes Werntal
Die zehn Gemeinden der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Oberes Werntal liegen in den Landkreisen Schweinfurt und Bad Kissingen in Unterfranken. Das Obere Werntal ist eine ländliche Region mit Schwerpunkt Ackerbau und einem überdurchschnittlichen Anteil an Bio-Betrieben (Stand 2021: 16,6 %) bzw. an Öko-Fläche (Stand 2021: 28,6 %). Im Anbau liegt der Schwerpunkt auf Getreide-, Zuckerrüben und Gemüse sowie der Saatgutvermehrung.
Einkaufsmöglichkeiten
Bio Einkaufen rund um das Obere Werntal – Bio-Direktvermarkter*innen
- Unbedingt reinschauen: Auflistung der Bio-Direktvermarkter*innen im Oberen Werntal
- Vielfalter Bio-Gärtnerei, Wingertsäcker/ Pfefferminzweg, 97525 Schwebheim
- Naturland Gärtnerei Tietze, Mollengasse 7, 97526 Schweinfurt
- Bio-Angebot auf dem Wochen- und Bauernmarkt Marktplatz Schweinfurt
Größere Mengen (z.B. für Großküchen)
Weitere Möglichkeiten für den Bezug von (teils regionalen) Bio-Produkten mit umfassendem Sortiment (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
- Tegut, Niederwerrn & Schweinfurt
- Reformhaus, Schweinfurt
- Denns, Schweinfurt
- Bio-Sortiment der Supermärkte (z.B. Regionalregle Edeka)
Bio-Gastronomie
- Weltkind eG (Unverpacktladen mit Secondhand und Bistro), Julius-Echter-Str. 11, 97440 Werneck
Aktivitäten 2025
- Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.
Kontakt

Rhön-Grabfeld
Ganz im Norden Bayerns liegt seit 2015 die Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld. Sie umfasst alle 37 Gemeinden des unterfränkischen Landkreises. Die Region zeichnet sich durch eine Vielfalt an natürlichen Gegebenheiten und das weit bekannte länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Rhön aus. Sie ist geprägt von Ackerbau und Grünlandnutzung durch Weidehaltung von Rindern, Ziegen und dem namhaften Rhönschaf. Der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche konnte in den letzten Jahren – von 8,5% (2012) auf 20,9% (2024) – deutlich ausgebaut werden. Zahlreiche engagierte Bio-Betriebe verkaufen ihre Produkte über Selbstbedienungs- und Hofläden.
Einkaufsmöglichkeiten
- Für Privathaushalte: Bio-Einkaufsführer Rhön-Grabfeld mit Übersicht und Infos zu direktvermarktenden Bio-Betrieben
- Größere Mengen (z.B. für Großküchen): Bio-Erzeugnisse aus den unterfränkischen Öko-Modellregionen mit Gebindegrößen
Aktivitäten 2025
- Termine werden vor der Challenge hier veröffentlicht.
Kontakt

stadt.land.wü.
Die Öko-Modellregion stadt.land.wü. umfasst die Stadt Würzburg und 52 Gemein-den im Landkreis. Gemeinsam setzt sich die Region dafür ein, den ökologischen Landbau zu fördern, regionale Bio-Lebensmittel sichtbarer zu machen und nach-haltige Strukturen aufzubauen. Durch die Vernetzung von Landwirtschaft, Verar-beitung, Handel und Konsum entstehen zukunftsfähige Wertschöpfungsketten – für eine lebenswerte Region, in der Stadt und Land Hand in Hand arbeiten.
Einkaufsmöglichkeiten
- Einkaufsführer regional.fair.bio für die Region Würzburg (inkl. Karte und Liste mit allen Wochenmärkten sowie Hofläden in der Region)
- Bio-Erzeugnisse aus den unterfränkischen Öko-Modellregionen mit Gebindegrößen (NEU: Auch mit regionaler Bio-Getränkeliste)
- Köhlers Vollkornbäckerei mit Filialen an der Alten Mainbrücke, Sanderau, Hubland und Rottenbauer
- Bio Bäckerei Thyen aus Versbach
- tegut: Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln aus Remlingen, Kraut und Kohl aus Unterpleichfeld
- denns: Kartoffeln aus Kürnach, Obst aus Dettelbach
- Biohofladen QuerBeet am Bürgerbräu Gelände
- Würzburger Wochenmarkt
- Biolandhof Keller: Obst und Gemüse (mittwochs+samstags)
- Würzburger Bauernmarkt am Bürgerbräu, 1. Samstag im Monat
- Biolandhof Keller: Obst und Gemüse aus Kolitzheim-Lindach
- Biohof Kuhn: Ziegenkäse und mehr aus Oerlenbach
- Bio Rhönbauer Familie Schmitt: Fleisch, Wurst & Co. Aus Oberweißenbrunn
- Naturlandhonig von Marlene und Christian Peter aus Leinach
Aktivitäten 2025
- 24.09.2025: Kinoabend „Das System Milch“
- 28.09.2025: Bio- & Streuobstmarkt am Landratsamt
- 10.10.2025: Exklusives Live-kochen für die RegioPlus Challenge (stay tuned!)
- 17.10.2025: Wertvoll verwerten – Das Beste aus drei Jahren „zu gut für die Tonne“